Startseite Neue Beiträge Factoring: Wird von immer mehr Unternehmen genutzt

Factoring: Wird von immer mehr Unternehmen genutzt

von Florian R.
203 Views
Factoring nutzen

Gerade kleinere mittelständische Unternehmen leiden darunter, wenn die Rechnungen ihrer Kunden nicht rechtzeitig bezahlt werden. Das Geld fehlt um neue Investitionen zu tätigen. Dies schwächt das Unternehmen in seiner Wirtschaftlichkeit und Liquidität. Um diese Probleme zu vermeiden, biete es sich an ein Factoring-Unternehmen zu beauftragen. Ein Factoring Unternehmen kauft Forderungen, also offene Rechnungen von dem Unternehmen und bezahlt diesem dafür den Großteil des Rechnungsbetrags. Das Factoring Unternehmen sorgt somit dafür, dass das Unternehmen  liquide bleibt und selbst wieder Einkäufe und Investitionen tätigen kann. Im nächsten Schritt wendet sich das Factoring-Institut an die Kunden des Unternehmens und fordert von diesen das fällige Geld ein. Üblicherweise schließt das Unternehmen einen Vertrag mit dem Factoring Institut ab, dadurch ergibt sich eine längerfristige Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmer und der Factoring- Firma. Weitere Informationen zum Thema Factoring können sie bei https://www.abs-global-factoring.de/ finden.

Die Vorteile von Factoring

Für das Unternehmen fällt die Wartezeit auf die fällige Rechnung weg, sodass sie innerhalb von kürzester Zeit das Geld erhalten und damit arbeiten können. Das Sicherheitsgefühl für das Unternehmen wird verbessert, da man sich keine Sorgen über offene Rechnungen machen muss. Die Liquidität des Unternehmens erhöht sich und auf lange Sicht auch die Bonität des Unternehmens. Tritt bei dem Kunden ein Insolvenzfall ein, ist das Unternehmen durch das Factoring-Unternehmen abgesichert. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Mitarbeiter in der Buchhaltungsabteilung im eigenen Unternehmen entlastet werden können und sich nicht mehr damit beschäftigen müssen Mahnungen an nicht zahlende Kunden zu verschicken. Durch diese Entlastung kann sich das Unternehmen besser auf seine Kerngeschäfte konzentrieren. Üblicherweise werden 80 – 90 % des Rechnungsbetrags durch das Factoring Unternehmen vorfinanziert. Die Nutzung von Factoring kann die Eigenkapitalquote des Unternehmens verbessern.

Bedingungen für die Zusammenarbeit mit einem Factoring-Unternehmen

Um mit einem Factoring-Unternehmen zusammenzuarbeiten, muss das Unternehmen ein paar Voraussetzungen erfüllen. Nur ein Unternehmen mit einer gesunden Unternehmensstruktur kann Kunde eines Factoring-Unternehmens werden. Die Zusammenarbeit ist nicht dafür geeignet finanzielle Probleme des Unternehmenes zu verbessern. Das Unternehmen sollte hauptsächlich gewerbliche Abnehmer für seine Produkte haben und die Rechnungsbeträge sollten mindesten bei 250€ liegen. Wenn das Unternehmen sehr spezielle Produkte, etwa maßangefertigt und nach Kundenwünschen gestaltete Waren, verkauft, wird ein Factoring-Unternehmen die Zusammenarbeit in den meisten Fällen ablehnen. Dasselbe gilt für Waren mit hoher Rückgabequote. In den meisten Fällen fordern Factoring-Unternehmen einen Mindestumsatz von 1 bis 1,5 Millionen Euro. Hier gibt es allerdings auch Ausnahmen. Neben Produktions- und Handelsunternehmen nehmen auch immer öfter Dienstleistungsunternehmen die Leistungen von Factoring Instituten in Anspruch.

Bildnachweis: © sepy – fotolia.com

Das könnte Sie auch interessieren